• Start
  • About
  • Interview
  • Beziehungen
  • Werte
  • Gesundheit
  • Arbeit
  • Materielle Sicherheit
  • Start
  • About
  • Interview
  • Beziehungen
  • Werte
  • Gesundheit
  • Arbeit
  • Materielle Sicherheit
  • Beziehungen

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022 /

    Limerenz Verliebtheit führt zu einem veränderten Hormonspiegel, der das menschliche Erleben auf charakteristische Art beeinflusst, und dazu führt, dass man die Nähe zu einer Person sucht und eine Trennung Unwillen auslöst. Das habe ich bereits hier dargelegt. Verliebtheit beinhaltet also per definitionem das Bittersüße. Doch was passiert, wenn aus Verliebtheit Obsession wird? Wenn die Beschäftigung mit dem Objekt der Begierde ungeahnte Ausmaße annimmt? Wenn sich das Ganze nicht mehr gesund anfühlt? In der Psychologie wird ein solcher Zustand mit dem Begriff Limerenz beschrieben. Die Serie „YOU – Du wirst mich lieben“ spaltet die Gemüter der Netflix-Abonnenten. Im Zentrum der Serie steht Joe – ein introvertierter Buchhändler mit schwieriger Vergangenheit –…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021 /

    „Ghosting“ ist ein Verb, was den Vorgang des Beendens einer romantischen Beziehung durch unangekündigten Kontaktabbruch bzw. Ignorieren jeder Kontaktaufnahme der anderen Person bezieht1. Kontaktabbruch durch unangekündigtes Einstellen der Kommunikation ist an und für sich nichts Neues, jedoch ist es heutzutage durch die vorwiegend digitale Kommunikationsweise viel leichter und naheliegender geworden. In diesem Artikel möchte ich drei Fragen auf den Grund gehen: Warum ist Ghosting so schmerzhaft? Warum wird überhaupt geghosted? Welche Menschen ghosten, welche nicht? Artikel: Warum verlieben wir uns überhaupt? Warum ist Ghosting so schmerzhaft? Ghosting bedeutet, dass ein Mensch plötzlich aus dem Leben einer anderen Person verschwindet. Meist geht Ghosting mit mehr Leid aufseiten der verlassenen Person einher…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens

    18. April 2021

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020
  • Beziehungen

    Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens

    18. April 2021 /

    Verliebtheit ist definiert1 als vorübergehender Zustand eines erhöhten Interesses an einer anderen Person, einer erhöhten Beschäftigung mit dieser Person, verbunden mit dem intensiven Wunsch nach Nähe und physischem Kontakt, einem Unwillen getrennt von dieser Person zu sein und Gefühlen von Aufregung und Euphorie, wenn man die Aufmerksamkeit dieser Person hat. Warum verliebst Du dich? Wann verliebst Du Dich? Was genau ist Verliebtheit und wie kannst Du beeinflussen, in wen Du Dich verliebst? In diesem Artikel möchte ich diesen Fragen ein wenig auf den Grund gehen. Zunächst ein Beispiel: Du lernst jemanden kennen. Ihr versteht euch gut. Du magst, wie die Person aussieht. Irgendetwas an ihr kommt Dir vielleicht vertraut vor.…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 3 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen

    Vergleichst Du Dich zu oft? 5 Tipps, wie Du Dich vor den negativen Auswirkungen von sozialen Vergleichen schützen kannst.

    11. August 2020 /

    „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Søren Kierkegaard Ständiges Vergleichen mit anderen Menschen soll nicht gut sein. Das hört man von vielen Seiten, ist irgendwie zur „Küchentischpsychologie“ geworden. Negative Auswirkungen von sozialen Vergleichen wie Unzufriedenheit oder sogar Depression schwirren im Kopf umher. Und dennoch kann man soziale Vergleiche kaum verhindern. Wenn ich darüber nachdenke, in welchen Situationen ich mich zuletzt verglichen habe, fällt es mir nicht schwer, sofort eine Handvoll zu finden:  Heute Morgen überholte mich eine Frau auf dem Rad. Ich habe mich gefragt, ob sie wohl fitter ist als ich.  Letzte Woche sah ich mir alte Fotos an und mir viel plötzlich…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020
  • Beziehungen

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020 /

    Erst einmal vorab – dies ist kein Artikel über Fußball, sondern die Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes. Du kennst ihn bestimmt, auch wenn Du Dich gar nicht für Fußball interessierst. Wenn Du aus Versehen in eine Fußball-Pressekonferenz schaltest und überrascht feststellst, dass da ja jemand richtig gutes Englisch spricht und – wow diese Zähne sind echt weiß! – dann hast Du bestimmt Jürgen Klopp gesehen. Dieser Artikel ist keine Lobhudelei. Es ist eine objektive Analyse eines ungewöhnlich erfolgreichen Mannes. Wenn Dich der Fußballteil nicht interessiert, überspringe die beiden ersten Abschnitte (in kursiv) und starte direkt mit der Charisma-Analyse. Dieser Artikel ist relevant für Dich, wenn Du… Menschen führst/unterrichtest oder einmal Menschen führen/unterrichten…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens

    18. April 2021

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020
  • Beziehungen

    „Und was machst Du so?“. Warum Storytelling wichtig für Dich ist und wie Du in 5 Schritten eine fesselnde Geschichte über Dich selbst erzählst

    21. Juli 2020 /

    „Wie heißt Du und wie alt bist Du?“, so begannen Freundschaften als ich klein war. Mehr war nicht relevant über das eigene Leben zu wissen als diese beiden Parameter zu kennen.  „Was machst Du so?“, ist eine der Standardfragen, wenn man im Erwachsenenleben Kontakte knüpft. Sei es zum Smalltalk auf Parties oder beim Online-Daten. Diese Frage fällt den Leuten oftmals als erstes ein. Was schade ist: Die meisten Leute antworten nicht gerne auf diese Frage. Von der „Flirtuniversity“ wird sie sogar gemeinsam mit „Bist Du öfter hier?“ als Schlimmste aller Fragen degradiert. Sicherlich – es ist keine sonderlich einfallsreiche Frage. Aber dennoch eine relevante Frage, wenn wir Leute neu kennenlernen.…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020

    Verrückt nach Dir: Die Psychologie des Verliebens

    18. April 2021

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022
  • Beziehungen

    Social Hack: So steht Dir nichts mehr im Weg: 3 Strategien, wie Du die Macht des Umfelds für Dich und Deine Ziele nutzt.

    21. Juni 2020 /

    Kennst Du das auch? Du hast ein Ziel oder eine Aufgabe, weißt auch, was Du tun musst, um loszulegen, hast vielleicht schon einen Plan gemacht und trotzdem fehlt Dir ein Schubs, um wirklich anzufangen?  Oder kennst Du vielleicht gerade das nicht? Hast nämlich gerade kein richtiges Ziel im Leben, sondern fühlst Dich uninspiriert und uninspirierend. Aber weißt auch nicht, wo Du ansetzen kannst? Der Gedanke, etwas Grundlegendes zu ändern, macht Dir Angst? Das Phänomen, was Dir helfen kann: Soziale Ansteckung – oder social contagion–  bezeichnet das Phänomen, dass sich Stimmungen, Gefühle, Einstellungen und Verhalten auf andere Menschen übertragen können wie bei einer Krankheit. Forschung zur sozialen Ansteckung fokussiert sich entweder auf emotionale…

    weiterlesen
    Rosalie Weigand 1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Warum meldest Du Dich nicht mehr? – Die Psychologie hinter „Ghosting“

    7. November 2021

    Was Du von Erfolgsmagnet Jürgen Klopp über den Umgang mit Menschen lernen kannst: 5 Tipps wie Du Dir ein Beispiel nehmen kannst

    28. Juli 2020

    Limerenz– Die Psychologie der obsessiven Verliebtheit

    13. Februar 2022

Impressum

2022 Copyright Overthought
Ashe Theme von WP Royal.